Ehingen, 20.02.2019
Manfred Tries, Gründer und Geschäftsführer von TRIES Hydraulik-Elemente, begrüßte zusammen mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Julia Kormann der Hochschule Neu-Ulm rund 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum 2. Netzwerktreffen des CSR-Innovation Circles im Hause TRIES in Ehingen. Interessierte aus Wirtschaft, Kammern, Politik, NGOs und Studierende trafen sich um gemeinsam Einblicke in das unternehmerische Handeln von Manfred Tries zu erlangen und seine Idee und Philosophie von einer nachhaltigen Unternehmensführung vor Ort zu erleben.
„Ich stelle mir mein Unternehmen vor wie einen Fluss. Es gibt eine Quelle, an welcher der Fluss noch klein ist und dann erlangt er durch viele Einströmungen eine immer stärkere Basis, bis er am Ende als stabiles, breites Gewässer in ein Meer mündet“, sagte Manfred Tries und führte die Gäste in seine Idee der Nachhaltigkeit ein. Jeder Seiteneinfluss bildet hierbei einen Baustein, welcher das Unternehmen festigt und stabil werden lässt – von der Produktqualität, über die soziale Verantwortung bis hin zum Finanzmanagement. Alles trägt bei TRIES Hydraulik-Elemente dazu bei, ein stabiles und nachhaltiges Unternehmen im Markt zu positionieren.
Um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu zeigen, dass die Ideen und Ansätze des Unternehmens auch direkt umgesetzt und erlebbar werden, wurden die Produktions-, Planungs- und Verwaltungsräume des Unternehmens in vier Gruppen besichtigt. Insbesondere in der Fertigung stachen die vielen Pflanzen ins Auge, welche in den meisten Industriebetrieben die Ausnahme bilden. Für Herrn Tries tragen sie nicht nur zur Arbeitsplatzatmosphäre bei, sondern haben eine wesentliche Funktion. „Wir arbeiten mit vielen Schmierstoffen in unseren Hydraulikteilen, welche dazu führen können, dass die Luft belastet wird. Unsere Pflanzen signalisieren uns, ob unsere Luft gut ist oder wir Probleme mit unserer Abluftanlage haben. Sie wirken wie ein Messgerät zur Luftreinhaltung“, so Tries.
Nach einer kurzen Pause und Stärkung bei Kaffee und Süßgebäck trennten sich die Gruppen und besuchten zwei Workshops zu den Themen Nachhaltige Mitarbeiterbindung und -gewinnung sowie zu den Effekten nachhaltiger Unternehmenskommunikation. Nach einem kurzen Impuls wurde mit Hilfe des „Lotus Blossom Models“ themenspezifische Fragestellungen in Kleingruppen bearbeitet. Im Vordergrund stand hierbei vor allem der Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Bereich Kommunikation wurden zudem die Nachhaltigkeitsberichte und Veröffentlichungen einzelner Betriebe vorgestellt sowie kurz auf deren Schwerpunkte eingegangen. Die Ergebnisse beider Workshops präsentierten zum Abschluss Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Gruppen im Plenum.
Unser herzlichster Dank gilt Manfred Tries, seinen Kollegen der Geschäftsführung sowie seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche uns Einblick in das unternehmerische Verständnis von TRIES-Hydraulik gewährt und die Ausrichtung des 2. Netzwerktreffens des CSR Innovation Circles ermöglicht haben. Alle Unterlagen der Veranstaltung finden Sie in unserem Downloadbereich der Homepage frei zugänglich. Bilder der Veranstaltung finden Sie im Bereich Impressionen.